Feierlich wurde nun eine vorweihnachtliche Kunstausstellung in der Sparkasse Vest in Dorsten eröffnet: Hier sorgen momentan die Kunstwerke unserer Schülerinnen und Schüler für eine festliche Atmosphäre. Im Rahmen des Kunstunterrichts unter Leitung von Sabine Geilmann waren die Kinder und Jugendlichen für die Adventskalender-Aktion 2019 des LIONS Clubs Dorsten-Wulfen kreativ geworden (weitere Infos unter https://www.rs-stursula.de/index.php/aktuelles-kunst-wp/433-kunstwerke-ausgewaehlt): Typische Advents- und Weihnachtsmotive setzten sie ebenso um wie traumhafte Winterlandschaften.
Weiterlesen: Adventskalender-Aktion 2019: Ausstellungseröffnung!
Ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art hatten unsere Schülerinnen und Schüler am Donnerstag in unserer Aula: Zu Gast war das 'Doncaster Youth Swing Orchestra' – kurz DYJA – unter der Leitung von John Ellis MBE (Member of the British Empire). Dieses Orchester aus South Yorkshire pflegt seit 25 Jahren einen regelmäßigen Austausch mit der EKS-Realschule in Herten.
Dank der großartigen Spendenbereitschaft anlässlich des Vokabelmarathons im vergangenen Schuljahr war es möglich, bereits viele Anschaffungen zur Neugestaltung des Schulhofes zu tätigen. So zum Beispiel wurden bereits Spielflächen eingezeichnet, um gemeinsam "Mensch ärgere dich nicht", Schach oder "Himmel und Hölle" zu spielen. Passende Spielsteine machen gemeinsamen Spielspaß möglich. Auch ein neues Fußballfeld mit Toren sorgt für abwechslungsreiche, aktive Pausen!
Großer Andrang herrschte bei der sechsten Ausbildungs- und Studienbörse der Ursulaschulen, die nun in den Räumen der Realschule St. Ursula stattfand. Gerne nutzten viele Jugendliche die Möglichkeit, sich bei den 49 ausstellenden Betrieben, Institutionen und Hochschulen über verschiedene Berufsbilder, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren.
Weiterlesen: 2019: Sechste Ausbildungs-und Studienbörse - ein voller Erfolg!
Mit Verena Weichert (Mathematik und Religion), Carina Nielbock (Deutsch, Religion, Politik, Kunst und Textilgestaltung) und Kristina Kiwitz (Deutsch, Französisch und Kunst) sind seit Beginn des neuen Schuljahres drei neue Lehrerinnen Teil unseres Kollegiums. Herzlich willkommen!
Stolz und froh starteten am 28.8. unsere „neuen“ Fünftklässler ins neue Schuljahr. Die sicherlich gespannten Mädchen und Jungen versammelten sich gemeinsam mit ihren Familien und ihren neuen Klassenlehrerinnen in unserer Pausenhalle, wo sie einen Gottesdienst zum Thema "I am sailing auf dem Ursulaschiff - Jesus ist bei uns!" feierten, den Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen vorbereitet hatten.
Weiterlesen: Gemeinsam auf großer Fahrt! Einschulung der neuen fünften Klassen
Ganz nach dem Motto „Unsere Pausen sollen abwechslungsreicher werden!“ überlegten unsere Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Monaten, wie unser Schulhof neu gestaltet werden könnte: Verschiedene Spielgeräte, Feldmarkierungen für Ballspiele … Die Wunschliste war lang. Damit alle Ideen nun auch umgesetzt werden können, nahmen alle Klassen an einer großen Spendenaktion teil.
Josefa, Katharina und Marie, Schülerinnen der 8a, berichten von einem ganz besonderen Klassentag auf der Fazenda da Esperança in der Nähe von Xanten, einem Ort für junge Menschen auf dem Weg in ein drogenfreies Leben:
Am 3. Juli 2019 erhielt unsere Schule in einer Feierstunde beim deutschen Arbeitgeberverband in Bochum erstmals das Berufswahl-SIEGEL NRW. Mit dem Berufswahl-SIEGEL werden Schulen für die Umsetzung einer exzellenten Berufs- und Studienorientierung zertifiziert. Wesentliches Merkmal einer mit dem SIEGEL ausgezeichneten Schule ist die systematische Integration des Themas Berufs- und Studienorientierung in den Schulalltag. Schülerinnen und Schüler werden vorbildlich auf den Wechsel von der Schule in die Berufswelt vorbereitet.
In ihrer letzten Unterrichtsstunde mussten die Schülerinnen und Schüler des 10er NW2-Kurses noch eine besondere Aufgabe bewältigen. Zuvor hatten sie Katapulte aus drei Blei-oder Buntstiften, einem Löffel und Gummis gebaut. Diese Konstrukte wurden nun in der Pausenhalle auf ihre Funktion hin getestet.
Wie wird aus Zuckerrüben Zucker gewonnen? Warum kann „Prepping“ sinnvoll sein? Wie lief eigentlich die Mondlandung ab? Diese und viele weitere Fragen wurden beim gut besuchten Präsentationsnachmittag, der nun im Musiksaal der Realschule St. Ursula stattfand, beantwortet. Vorbereitet wurde er von den 12 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 6 bis 9, die im zweiten Schulhalbjahr am Forder-Förder-Projekt teilgenommen hatten. Herzlich begrüßt wurden sie zunächst von Schulleiterin Miriam Baumeister sowie von Manfred Loick als Vertreter der Pelz-Anfelder-Stiftung, die das Projekt auch in diesem Jahr wieder finanziell unterstützte.
| |
| |
| |
|