Ein langes Schuljahr voller Klassenarbeiten, Tests und Abschlussprüfungen liegt nun hinter unseren Schülerinnen und Schülern der zehnten Klassen. Ein Grund zur Freude, ein Grund, stolz zu sein!
In so manchen Köpfen werden neben großer Erleichterung jedoch sicherlich auch viele Fragen auftauchen: Welchen Weg soll ich einschlagen, wohin wird er mich führen? Welchen Herausforderungen werde ich begegnen, werde ich sie meistern? Der feierliche Abschlussgottesdienst in der Nikolauskirche bot den Jugendlichen Zeit und Raum, diesen Fragen gemeinsam mit Pfarrer Ulrich Franke und der Festgemeinde nachzugehen.

Weiterlesen: Wohin führt der Weg?“ Feierliche Verabschiedung der zehnten Klassen

Unser diesjähriger Abschlussjahrgang kam kurz vor dem Ende der gemeinsamen Schulzeit auf eine originelle Idee. Ganz nach dem Motto: „Der Bart muss ab!“ forderten die Jugendlichen Schulleiter Lambert Suwelack dazu auf, sich beim „Halli-Galli-Tag“ auf der Bühne den Bart abschneiden zu lassen, sollten sie es schaffen, mindestens 1000 Euro für ein Projekt zu sammeln, das ihm sehr am Herzen liegt: Um an warmen Sommertagen den Unterricht im Freien zu ermöglichen, soll ein grünes Klassenzimmer geplant und eingerichtet werden. 

Weiterlesen: Der Bart muss ab!

Ihren Sportsgeist stellten die Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufe 6 beider Ursula-Schulen sowie eine „gemischte“ Mannschaft aus allen fünften Klassen der Realschule nun unter Beweis: Insgesamt acht Teams lieferten sich ein tolles Völkerballturnier auf dem Sportplatz der Realschule! Das Publikum zeigte sich sofort begeistert von der großartigen Spielfreude der Sportlerinnen und Sportler und feuerte sie immer wieder nach Leibeskräften an.

Nach spannenden Play-Offs, bei denen jeweils ein Team des Gymnasiums gegen ein Team der Realschule antrat, fanden die Halbfinalspiele statt, in denen selbstverständlich alle Sportlerinnen und Sportler noch einmal vollen körperlichen Einsatz zeigten.

Weiterlesen: „St. Ursula“ gemeinsam sportlich aktiv!

Ziemlich aufgeregt machten sich nun die Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufe 6 auf den Weg nach Haltern. In der dortigen Jugendherberge verbrachten sie drei Tage bei sommerlichen Temperaturen. Unsere Schülerinnen und Schüler genossen die gemeinsame Zeit und freuten sich auch über das abwechslungsreiche Programm,  an dem die einzelnen Klassen teilnahmen.

Weiterlesen: Jahrgangsstufe 6 in Haltern

Am 3. Mai stellten sich erneut viele unserer Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 gerne der großen Herausforderung und nahmen am Big Challenge teil: Dieser Wettbewerb im Fach Englisch findet jährlich statt und wird mittlerweile von mehr als 550.000 Schülerinnen und Schülern in sieben europäischen Ländern absolviert.

Weiterlesen: Big Challenge

15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 lernten in den vergangenen Wochen unter professioneller Anleitung der VHS-Dozentin Steffi Schmidt im schuleigenen PC-Raum das 10-Finger-Tastschreiben und nahmen nun sichtlich froh und strolz das Zeugnis über die erreichte Schreibgeschwindigkeit am PC entgegen. Der Kurs umfasste insgesamt 16 Unterrichtsstunden und wurde wöchentlich nach dem regulären Unterricht von der VHS Dorsten abgehalten.

Weiterlesen: Erfolgreiche Kooperation mit der VHS Dorsten

Drei Tage ohne den „normalen“ Schulablauf verbrachten nun die Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufe 9. Sie machten sich auf den Weg ins Kloster Gerleve beziehungsweise zur Jugendburg Gemen, um dort gemeinsam die „TrO“, also die Tage religiöser Orientierung zu verbringen – eine Fahrt, die fest zum Ablauf des 9. Schuljahres an unserer Schule gehört. Die „TrO“ boten den Klassen Zeit und Raum für ganz besondere Themen, die den Jugendlichen am Herzen lagen: So setzten sie sich mit Freundschaft, Liebe, Partnerschaft sowie Zusammenhalt auseinander.

Weiterlesen: "TrO" - Tage religiöser Orientierung der Jahrgangsstufe 9

Einen ganz besonderen Schultag erlebten nun die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5b und 5c. Sie machten sich auf den Weg zum Merfelder Bruch, um mehr über die dort lebenden Wildpferde zu erfahren. Im Rahmen des Deutschunterrichts hatten sie zuvor mehrere Wochen Sachtexte zu ganz unterschiedlichen Tieren gelesen und gemeinsam geübt, diese besonders genau zu beschreiben – beispielsweise in Form von Suchanzeigen oder Steckbriefen. Gerne informierte Frederike Rövekamp die interessierten Mädchen und Jungen über ihre Arbeit als Försterin. Auch wusste sie Spannendes über das Wesen und das Verhalten der Wildpferde sowie die Lebensweise der Herde zu berichten.

Weiterlesen: Fünfte Klassen unterwegs!

Regelmäßig finden an unserer Schule Schwerpunkttage statt. Diese bieten den Schülerinnen und Schülern Zeit und Raum für Projekte und Fahrten, die im normalen Schulalltag nicht durchgeführt werden könnten, sie beschäftigen sich also intensiv mit Inhalten des von ihnen gewählten Schwerpunktkurses. Hier ein paar Eindrücke vom Schwerpunkttag der Jahrgangsstufe 8, der zu Beginn des zweiten Halbjahres stattfand:  

Weiterlesen: Schwerpunkttag für die Jahrgangsstufe 8

Allen Eltern, die ihre Kinder an unserer Schule angemeldet haben, danken wir für ihr Vertrauen. Wir nehmen 4 Klassen auf, das sind 115 Schülerinnen und Schüler. Trotzdem mussten wir leider Kindern eine Ablehnung schicken, wir haben nicht mehr Platz. Bei 141 Anmeldungen mussten wir zum Schluss losen.

Respekt – was heißt das eigentlich? Was genau ist damit gemeint, wenn ein respektvoller Umgang miteinander gefordert wird? Wie kann uns Respekt dabei unterstützen, das Miteinander in der Familie, mit Freunden, in der Schule oder bei der Arbeit zu gestalten? Wie wirkt sich Respektlosigkeit auf eine Gemeinschaft aus? Zwei Tage lang setzten sich unsere Schülerinnen und Schüler nun mit diesen und ähnlichen zentralen Fragen auseinander.

Weiterlesen: Respekt, bitte!

Seite 23 von 27

berufswahlsiegel2024

Insta Vorlage Post_2223 (002).png